Kombinationssuche:
Themengebiet:

Wohnen - Wohnquartiere, Wohnanlagen

ECA-Siedlung

title='Klick

Hebebrand, Schlempp und Marschall, Frankfurt/M.
Werner Hebebrand / Walter Schlempp / Günther Marschall
Nachdem der Wiederaufbau des Bremer Westens nur zögernd in Gang kam, bewarb sich die Stadt mit dem Areal um einen Anteil am Gesamtetat von 37,5 Millionen DM des ECA-Entwicklungsprogramms.

Wiederaufbau Waller Wied

title='Klick

Architekt: Diekmann Wilhelm
Dass 1950 das historische Quartier mit neuen Häusern entlang den alten Straßen wie eine Insel zwischen Zollzaun und Nordstraße entstand, ist vor allem der Initiativkraft und Zähigkeit eines Mannes zu verdanken: Paul Falck.

Neues Stephani-Viertel

title='Klick

Neues Stephani-Viertel
Ludwig Almstadt / Hans Eilers / Karl Nielsen / Bernhard Wessel / Carsten Schröck
Die Planer gingen bei diesem ersten größeren innenstädtischen Wohnquartier von der Vorstellung eines „geschlossenen Organismus“ aus, der sich deutlich von seiner Umgebung abgrenzt.

Siedlung Up Willmannsland

Foto

Säume&Hafemann
Max Säume / Günther Hafemann
Statt der ursprünglich geplanten Einzel- und Doppelhäuser wollte die Gewoba 340 Miet- und Eigentumswohnungen schaffen.

Wohnanlage Falkenstraße

Foto

Architekt: Heuer Friedrich
Fünf achtgeschossige Hochhäuser und fünf viergeschossige Zeilen wurden mittels eines dreigeschossigen Zwischenbaus zu Winkeln verbunden.

Wohnanlage für Beamte

Foto

Architekt: Zander Otto
Während Radio Bremen auf den Grundmauern des Lazaretts seine Sendeanstalt errichtete, baute die Beamten-Baugesellschaft entlang der Kurfürstenallee neun quer zur Straße stehende Zeilen.

Sparerdank Kulenkampffallee

Foto

Arbeitsgemeinschaft Kulenkampfallee
Gerhard Müller-Menckens / Friedrich Heuer / Gunter Müller
Die Kulenkampffallee liegt am nordwestlichen Rand von Neu-Schwachhausen. Hier entstanden in den sechziger Jahren zwei Wohnbauanlagen.

Siedlung Grolland-Süd

Foto

Architektengemeinschaft Müller und Zill
Gunter Müller / Martin Zill
Die in den dreißiger Jahren von dem Architekten Friedrich Heuer geschaffene Siedlung Grolland zeichnet sich durch die Anordnung von Einzel- und Doppelhausgruppen an kleinen Plätze sowie durch große Hausgärten aus.

Wohnanlage Großer Kurfürst

Verschwinden

Spengelin/Wessel
Ingeborg Spengelin / Friedrich Spengelin / Bernhard Wessel
Im noch unbebauten Winkel zwischen der Gartenstadt Vahr und der Neuen Vahr entstand Anfang der Siebzigerjahre das so genannte Kurfürstenviertel...

Wohnanlage Hoffmannspark

title='Klick

Turk, Borchers, Richter
Wilfried Turk / Volker Borchers / Rudi Richter
Obwohl ein Fußweg von hier weiter in die Wümme-Niederung leitet, sollen neugierige Blicke von Passanten möglichst vermieden werden.

Wohnbebauung Marterburg

title='Klick

Goldapp&Klumpp
Thomas Klumpp / Wolfram Goldapp
Die Bebauung stellt den Versuch dar, ein charakteristisches Stück der Altstadt, das Schnoorviertel, mit postmodernen Mitteln fortzusetzen.

Wohnbebauung Teerhof

Foto

Arbeitsgemeinschaft Teerhof
Harm Haslob / Gerhard Müller-Menckens / Horst Rosengart / Manfred Schomers / Rainer Schürmann / Walter Stridde / Gert Schulze / Peter Weber / Joachim Dietrich Schütz / Holger Schmidt
Früher ein lebendiges, durch Mischnutzung geprägtes Quartier, machte der im Krieg weitgehend zerstörte Teerhof in den Jahrzehnten danach vor allem als städtebaulicher Zankapfel von sich reden.

Wohngebiet Hollergrund

title='Klick

Architekt: Diverse
Das Wohngebiet ist das bescheidene Überbleibsel der Hollerstadt, einem Trabantenstadt-Modell der sechziger Jahre für 50.000 Einwohner.

Wohnhausgruppe Schenkendorfwiese

Foto

Schulze u. Stridde
Gert Schulze / Walter Stridde
Die „Schenkendorfwiese" liegt mitten in einem begehrten Wohnquartier und hatte das Interesse von Wohnungsbauunternehmen geweckt.

Reihenhausanlage Brokhuchting

Foto

Schomers und Schürmann
Manfred Schomers / Rainer Schürmann
Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist die Gesamtgestalt der Anlage erst rudimentär zu erkennen.

Wohnanlage Schwachhauser Heerstraße

Foto

Architekt: Krüger Gerd
Die Gebäude für die siebzig Eigentumswohnungen sind auf dem schmalen Grundstück an der stark befahrenen Ausfallstraße so angeordnet, dass sie mit ihren Nordseiten den Straßenlärm abschirmen.

Wohnanlage Akademisches Viertel

Foto

Architekt: Schulze Gert
Die in mehreren Bauabschnitten fertiggestellte Wohnanlage erstreckt sich entlang der Ostseite der Mary-Astell-Straße. Diese bildet die Grenzlinie zwischen dem universitätsnahen neuen Wohnviertel in Lehe und dem Technologiepark.

Siedlung auf dem Kruge

Foto

Schomers und Schürmann
Manfred Schomers / Rainer Schürmann
Das neue Wohngebiet am Rande des Ohlenhofviertels wird im Westen von der Justizvollzugsanstalt begrenzt, während in Nordrichtung die Bahntrasse mit Ausläufern des Verschiebebahnhofs nicht weit entfernt liegt.

Schnoorviertel Sanierung

Foto

Arbeitsgemeinschaft Schnoorviertel
Gerhard Müller-Menckens / Peter Schnorrenberger / Rolf Störmer / Bernhard Wessel
Mit dem 1959 von der Bürgerschaft beschlossenen „Gesetz, betreffend die bauliche Gestaltung des Schnoorviertels und der Umgebung der St.-Johannis-Kirche“, kurz „Schnoorstatut“ genannt, wurde erstmals in Deutschland ein größeres bauliches Ensemble als schützenswertes Baudenkmal anerkannt.

Wohnhäuser auf der Theatergarage

Foto

Rosengart, Busse und Partner
Horst Rosengart / Fritz Busse / Rainer Schürmann / Ulf Sommer / Heinrich Meyerdierks
Der hauptsächliche oberirdische Abschluss der Theatergarage besteht aus zwei Zeilen mit Wohngebäuden, die Eigentumswohnungen aufnehmen.

Flusshäuser

title='Klick

léonwohlhage Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Hilde Léon


Die beiden Gebäude werden von einer ruhigen Wohnstraße erschlossen. Relingartige, drei Seiten umlaufende Balkonbänder unterstützen ein maritimes Erscheinungsbild und ermöglichen einen Ausblick auf den Fluss aus (fast) jedem Raum der 25 Eigentumswohnungen.

Strandhäuser

title='Klick

Architekt: Mandrup-Poulsen Dorte



Standhäuser - der Name der Häuser ist hier Programm. `Wohnen wie im Urlaub´ scheint die treffende Anmutung, mit der diese Wohnungen in exklusiver Wasserlage aufwarten. Und die Architektin aus dem strandreichen nördlichen Nachbarland, aber auch die Landschaftsarchitekten tun alles, um diesen Wohntraum zu stärken – mit Holz, Ziegeln und Gräsern.

Beginenhof

Foto

Czerner&Czerner + Thalen Consult
Alexandra Czerner / Thalen


Das Modell knüpft an die mittelalterlichen Beginenhöfe an: selbstverwaltete Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaften mit klosterähnlichen Zügen, aber autonom gegenüber dem Klerus.

Wohnbebauung „Rönnebecker Hafen“

title='Klick

Rosengart und Partner
Horst Rosengart


Nähert man sich der Wohnanlage aus Richtung Vegesack, so hat der mächtige geschwungene Rumpf des fünfgeschossigen Haupthauses mit seiner weiß gestrichenen Außenhaut, dem Kranz halbzylindrischer Aufbauten im Staffelgeschoss und seinen zahlreichen Bullaugenfenstern Ähnlichkeit mit einen Dampfer.

Wohnbebauung an der Poggenburg

title='Klick

Architekt: Zill Martin



Durch geschickte Variation in der Ausrichtung der Zeilen entstand im Zentrum ein platzartiger Bereich. Eine kleine Ladenzeile am Rande sollte Alt- wie Neubewohner versorgen.

Magellan-Quartier

title='Klick

Projektarchitekten Lorenzen Architekten GmbH, Büro Fink+Jocher, Ulrich Ruwe
Carsten Lorenzen / Dietrich Fink / Thomas Jocher / Ulrich Ruwe

Das Magellan-Quartier liegt auf dem zweiten Baufeld an der „Hafenkante“ direkt an der Weser. Die fünf Gebäude stammen von drei Architekturbüros, was zu gestalterischen Vielfalt beiträgt. Der Freiraum teilt sich in einen halböffentlichen Wohnhof und einen öffentlichen Platz an der Promenade. Ein kleines Café lädt hier zum Verweilen ein.

Quartier 6

title='Klick

Haslob, Kruse und Partner Architekten BDA
Harm Haslob / Jens Kruse


Die Sichtbetonfassade und das unregelmäßige Muster der Fenster und Balkone auf beiden Längsseiten deuten darauf hin, dass das Gebäude keine Standardgrundrisse bietet. In der Tat liegen an jeder Treppe pro Etage vier modulare Wohn- oder Büroeinheiten, die in unterschiedlichen Kombinationen (auch vertikal als Maisonetten) verbunden werden können.

Landhäuser auf dem Lehnhof

Foto

Architekt: Gildemeister Eberhard



Der Typus wird hier bestimmt durch tief heruntergezogene reetgedeckte Walmdächer, geschlemmtes Ziegelmauerwerk, mächtige Kamine und zierliche Fenstersprossen.

Cambrai-Dreieck

title='Klick

LRW Architekten und Stadtplaner PartG mbB, Hamburg
Karin Loosen / Rudolf Rüschoff / Thomas Winkler


Das anderthalb Hektar große Grundstück bildet die südliche Randfläche der ehemaligen Cambrai-Kaserne, die bereits seit längerem für Wohnzwecke genutzt wird. Durch den angrenzende Park und die gute Verkehrsanbindung war auch dieser Ort zum Wohnen prädestiniert, das in unterschiedlichen Formen umgesetzt wurde.

Bootshäuser

title='Klick

blauraum Architekten GmbH, Hamburg



Die „Bootshäuser“ sind der erste Baustein der exklusiven Wohnlage „Hafenkante“. Zugleich bildet die Gebäudegruppe die nordwestliche Randbebauung des Parks im Überseepark. Zusammen mit den zwei „Strandhäusern“ der dänischen Architektin Dorte Mandrup entsteht auf dem ersten Baufeld ein offener Baublock. So ist für jede Wohnung der begehrte Blick auf Wasser gesichert.

Wohnbauten MARCUSKAJE

title='Klick

Hilmes Lamprecht Architekten BDA
Hans-Jürgen Hilmes / Ebba Lamprecht


Um einem sozialen Gleichgewicht in der Bewohnerstruktur der Überseestadt näher zu kommen und um den dringenden Bedarf an günstigen Wohnraum in Bremen zu entsprechen, sind hier zum ersten Mal zwei Gebäude mit geförderten Mitwohnungen entstanden. Sie werden durch zwei Wohnzeilen mit Eigentumswohnungen, ein Bürogebäude und eine Quartiersgarage ergänzt.

Riva I + II

title='Klick

Westphal Architekten BDA
Birgit Westphal / Jost Westphal / Klaas Dambeck


Die beiden Häuser flankieren die zum Wasserturm verlaufende Grünachse an der Werdersee-Seite. Über ein innen liegendes und von oben belichtetes Treppenhaus werden pro Etage vier Wohnungen erschlossen. Der Grundriss hat einen T-förmigen Schnitt, so dass man auch aus den Wohnungen auf der Nordseite den Ausblick auf den See optimal genießen kann.

Stackkamp-Siedlung

Foto

Architekt: Wohnungsbauamt


Die Stackkamp-Siedlung, die auf einer zuvor landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Hemelingen und Arbergen gebaut wurde, war das erste größere Siedlungsneubauprojekt nach dem Krieg in Bremen.