Amerikanisches Konsulat (heute: BLG Logistics)

Arbeitsgemeinschaft: SOM

Louis Skidmore / Nathaniel Owings / John Merril / Otto Apel

Gebäudetyp: Büros   | Stadtteil: Mitte  | Baujahr: 1954  |
Straße: Präsident-Kennedy-Platz 1  

Foto des ObjektesFoto des ObjektesFoto des Objektes
Zeichnung des ObjektesZeichnung des ObjektesZeichnung des Objektes
Zeichnung des Objektes

Erdgeschoss

Weitere Links

Hier finden Sie weiterführende Links zu diesem Objekt:

Denkmalpflege

vorhandene Unterlagen

Literatur -> Büro- und Verwaltungsgebäude: Eine internationale Auswahl kleinerer, mittlerer u. grosser Bauten und weitere Bücher | Amerikanisches Generalkonsulat: SOM |

Der mit Platten aus römischem Travertin verkleidete Stahlskelettbau ist in Bremen das erste bedeutsame Beispiel für den „International Style“ der Nachkriegsmoderne.
In der streng rechtwinkligen Komposition aus zwei Trakten ist ein an der straßenabgewandten Seite gelegener eingeschossiger Flügel, der die Nebenräume aufnimmt, so unter den ebenerdig freigehaltenen Hauptkörper geschoben, dass sich im Bereich der Überschneidung beider Körper das Foyer mit dem Treppenhaus unprätentiös einfügt. Von dort gelangt man in die drei oberen Büroetagen.
_Das auf einem Raster von 6 x 6 Metern basierende Skelettbauprinzip wird in der luftigen Freihalle im Erdgeschoss mit den unverkleideten weiß gestrichenen Doppel-T-Trägern besonders anschaulich.
Das Gebäude wurde 2005 von Grund auf für den neuen Nutzer, die Bremer Lagerhaus Gesellschaft, saniert. Die puristische Gesamterscheinung konnte trotz notwendiger bautechnischer Maßnahmen - z.B. ein Sonnenschutzsystem - erhalten werden.

O-Ton

Das vor zwanzig Jahren gebaute Konsulat war ein wichtiger Orientierungspunkt für die Deutsche Nachkriegsarchitektur. Das in Stahlskelett konzipierte Gebäude besticht durch den einfachen Grundriß, die sinnvolle Konstruktion und die klare Form.
(Jurybeurteilung BDA-Preis 1974)